DLR School Labs

Aus Modul e.V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berlin rgb 175.jpg

Allgemein

Im DLR_School_Lab gibt es viele verschiedene Experimente, welche man mit einem Tutor durchführt. Am Anfang gibt es immer eine Einführung in das Unternehmen, wo einem ein Video gezeigt wird. Man bespricht kurz etwas über das Unternehmen und wird dann auch schnell in Gruppen eingeteilt, wo man dann die Experimente durchführt.

Zum Schluss wird einem noch ein Video gezeigt, welches einem die Berufe bzw. DLR interessant machen soll, danach bekommt man noch eine Urkunde, nachdem alle Fragen beantwortet wurden.

Ausflug zu DLR_School_Labs

Am 13.06.2019 ging ich mit einer Gruppe von Schülern in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik, wo wir Experimente mit Studenten der Humboldt Universität durchführten. Hierzu konnten wir uns ein Thema von vier Themen aussuchen, wo wir in kleinen Gruppen von 5-6 Leuten das Experiment durchführten.

Ich entschied mich für das Experiment "NUiverse", wo wir uns unser Sonnensystem in einem Simulationsprogramm auf einem großen Tablet ansahen. Ich bekam die Aufgabe auf der Erde Berlin zu zeigen, außerdem noch weitere kleine Aufgaben um mit dem Programm vertraut zu werden.

Während den Aufgaben wurden uns verschiedene Fragen gestellt, welche wir auch in der Gruppe versuchen mussten zu beantworten.

Die nächste Person bekam die Aufgabe den Mond zu suchen, die Rückseite zu zeigen und verschiedene Raumstationen auf dem Mond zu lokalisieren. Dabei Sprachen wir über Jahreszeiten und weitere verschiedene Dinge über die Umlaufbahn des Mondes zu der Erde.

Die 3. Person musste auf dem Mars verschiedene Orte suchen. Als nächstes sahen wir uns den Saturn an, wo wir erraten mussten, wie viele Monde dieser besitzt.

Außerdem bestimmten wir mithilfe eines Experiments wie lange der Saturn um die Sonne braucht, dazu sahen wir uns das ganze Sonnensystem an und markierten einen Punkt, an dem der Saturn lag. Dann hatten wir die Simulation weiter laufen lassen, und so lange vorgespult, bis der Planet einmal zum Punkt zurück ist, die Zeit ermittelten wir mithilfe des Datums, welches angezeigt wurde.

Mit einem anderen Experiment bestimmten wir die Zeit, die Venus für eine eigene Umdrehung braucht. Hierzu benutzen wir ein anderes Werkzeug des Programms, welches uns die Pole und die Längen- und Breitengrade anzeigte. Dann richteten wir die Kamera so aus, das ein Pol oben war und der westlich 100° standen, dann ließen wir die Simulation wieder durchlaufen, bis die Zahl wieder 100° erreichte. Dabei erkannten wir, das die Umdrehung um die eigene Achse bei dem Planeten Venus länger dauert als die Umdrehung um die Sonne, was damit zusammenhängt, das sich die Venus in die entgegengesetzte Richtung um die eigene Achse dreht wie um die Sonne.

Zum Schluss Sprachen wir noch über die verschiedenen Umlaufbahnen, verschiedene Ausrichtungen der Planeten, wozu man dies alles benötigt und über Satelliten. Bei den Satelliten sahen wir uns auch welche im Programm an, unter anderem auch die ISS (Internationale Raumstation).