Hebamme/Entbindungspfleger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Modul e.V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
'''Ausbildungsziele:'''
 
'''Ausbildungsziele:'''
 
Die Aubildung findet in einer kooperativen Lern- und Ausbildungsatmosphäre statt und vermittelt Schlüsselkompetenzen für die spätere Hebammenarbeit:
 
Die Aubildung findet in einer kooperativen Lern- und Ausbildungsatmosphäre statt und vermittelt Schlüsselkompetenzen für die spätere Hebammenarbeit:
- Gesundheitsförderung und Präventionskonzepte
+
Gesundheitsförderung und Präventionskonzepte
 
- Stärkung der Eigenkompetenz  
 
- Stärkung der Eigenkompetenz  
- Umfassendes Fachwissen in Theorie und Praxis zur Unterstützung der Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbetten
+
-Umfassendes Fachwissen in Theorie und Praxis zur Unterstützung der Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbetten
 
- Rechtzeitiges Erkennen und Einschätzen von Risiken und Pathologie, sowie das Einleiten erforderlicher Maßnahmen  
 
- Rechtzeitiges Erkennen und Einschätzen von Risiken und Pathologie, sowie das Einleiten erforderlicher Maßnahmen  
 
- Professionelle, Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
 
- Professionelle, Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Zeile 14: Zeile 14:
 
'''Die theoretische Ausbildung:'''
 
'''Die theoretische Ausbildung:'''
 
Umfasst mindestens 1.600 Stunden Unterricht im Blocksystem in den Räumen des IbBG. Vermittelt werden unter anderem hebammerelevante          Kentnisse der:
 
Umfasst mindestens 1.600 Stunden Unterricht im Blocksystem in den Räumen des IbBG. Vermittelt werden unter anderem hebammerelevante          Kentnisse der:
- Medizin (Geburtshilfe, Gynäkologie, Krankheitslehre, Pharmakologie)
+
Medizin (Geburtshilfe, Gynäkologie, Krankheitslehre, Pharmakologie)
 
- Naturwissenschaften (Biologie, Anatomie, Physiologie, Chemie und Physik)
 
- Naturwissenschaften (Biologie, Anatomie, Physiologie, Chemie und Physik)
 
- Gesundheitswissenschaften ( Hygiene, Mikrobiologie, Ernährungslehre)
 
- Gesundheitswissenschaften ( Hygiene, Mikrobiologie, Ernährungslehre)

Version vom 3. Juli 2014, 14:00 Uhr


Als Hebamme/Entbindungspfleger begleitet man Frauen und ihre Familien in partnerschaftlicher Zusammenarbeit während der Schwangerschaft,Geburt und Wochenbett.Die Ausbildung zu diesem Beruf dauert drei Jahre und gliedert sich in Phasen der theoretischen Ausbildung im Institut für berufliche Bildung- IbBG und Phasen der praktischen Ausbildung im klinischen und ambulanten Bereich.

Ausbildungsziele: Die Aubildung findet in einer kooperativen Lern- und Ausbildungsatmosphäre statt und vermittelt Schlüsselkompetenzen für die spätere Hebammenarbeit:

Gesundheitsförderung und Präventionskonzepte

- Stärkung der Eigenkompetenz -Umfassendes Fachwissen in Theorie und Praxis zur Unterstützung der Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbetten - Rechtzeitiges Erkennen und Einschätzen von Risiken und Pathologie, sowie das Einleiten erforderlicher Maßnahmen - Professionelle, Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen - Eigenreflexion und ethisches Handeln

Die theoretische Ausbildung: Umfasst mindestens 1.600 Stunden Unterricht im Blocksystem in den Räumen des IbBG. Vermittelt werden unter anderem hebammerelevante Kentnisse der:

Medizin (Geburtshilfe, Gynäkologie, Krankheitslehre, Pharmakologie)

- Naturwissenschaften (Biologie, Anatomie, Physiologie, Chemie und Physik) - Gesundheitswissenschaften ( Hygiene, Mikrobiologie, Ernährungslehre) - Geistes- und Sozialwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Pädagogik) - Krankenhausbetriebslehre sowie von Recht, Gesetzen und Politik - Hebammenforschung und Fachenglisch

Die praktische Ausbildung: Umfasst mindestens 3.000 Stunden und erfolgt überwiegend in den Kliniken, sowie externen Kooperationspatnern (z.B. Hebammenpraxen,Geburtshäuser)