Lette: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Modul e.V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Hintergrund == Der Lette-Verein wurde 1866 von Wilhelm Adolf Lette an der Leipziger Straße gegründet. Zu der Zeit war es ein ,,Verein zur Förderung der…“)
 
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
- [[Graphikdesign]]
 
- [[Graphikdesign]]
 
  
 
=== Gesundheitswesen ===
 
=== Gesundheitswesen ===
Zeile 32: Zeile 31:
  
 
- chemisch und biologischer Assistent/in
 
- chemisch und biologischer Assistent/in
 
  
 
== Technik/Medien ==
 
== Technik/Medien ==

Version vom 28. Juni 2018, 18:50 Uhr

Hintergrund

Der Lette-Verein wurde 1866 von Wilhelm Adolf Lette an der Leipziger Straße gegründet. Zu der Zeit war es ein ,,Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts". Die Tochter des Gründers Anna Schepeler-Lette übernahm ab 1872 die Leitung des Lette-Vereins. Dabei gründete sie 1872 die Handels- und Gewerbeschule, 1886 die Haushaltungsschule (heute Ernährung und Versorgung) und 1890 die photographische Lehranstalt. Marie Kundt absolvierte 1891 in dieser Lehranstalt und war von 1913 bis 1932 Direktorin. Dabei gründete sie die Ausbildungsberufe Röntgenschwester und Metallographie.

Allgemeines

Der Lette-Verein ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts von Berlin und Brandenburg. Es werden ca. 800 Schüler/innen ausgebildet, wobei 63% Frauen sind. Hier können auch Schulabschlüsse, wie der MSA oder das Abitur mit einem Ausbildungsberuf angeschlossen werden. Dabei kostet jeder Ausbildungsberuf pro Monat 95 Euro. Es gibt 4 Ausbildungsbereiche Ernährung und Versorgung, Design, Gesundheitswesen und Technik/Medien

Ausbildungsberufe

Ernährung und Versorgung

- Assistent/in für Ernährung und Versorgung

- Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Design/Medien

- Modedesign

- Fotographie

- Graphikdesign

Gesundheitswesen

- pharmazeutisch-technischer Assistent/in

- medizinisch-technischer Assisten/in

- medizinisch-technischer Radiologieassisten/in

- chemisch und biologischer Assistent/in

Technik/Medien

- Medieninformatik

- Metallographie und Werkstoffprüfung