BWL/Dienstleistungsmanagement an der HWR: Unterschied zwischen den Versionen
Lney17 (Diskussion | Beiträge) |
Lney17 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Überdurchschnittliche Leistungen werden bei den Partnerunternehmen natürlich gerne gesehen und sind auch von Vorteil, da die dualen Studiengänge sehr beliebt sind und dementsprechend auch die Zahl der Bewerber/innen hoch ist. Bei gegebener Kapazität und nach einer Eignungsprüfung wird ein Studienplatz reserviert. | Überdurchschnittliche Leistungen werden bei den Partnerunternehmen natürlich gerne gesehen und sind auch von Vorteil, da die dualen Studiengänge sehr beliebt sind und dementsprechend auch die Zahl der Bewerber/innen hoch ist. Bei gegebener Kapazität und nach einer Eignungsprüfung wird ein Studienplatz reserviert. | ||
− | Voraussetzung | + | '''Voraussetzung''' |
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Ausbildungsstätte und nachgewiesene Englischkenntnisse. --[[Benutzer:Lney17|Lney17]] ([[Benutzer Diskussion:Lney17|Diskussion]]) 22:24, 13. Jul. 2017 (CEST) | Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Ausbildungsstätte und nachgewiesene Englischkenntnisse. --[[Benutzer:Lney17|Lney17]] ([[Benutzer Diskussion:Lney17|Diskussion]]) 22:24, 13. Jul. 2017 (CEST) |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2017, 20:28 Uhr
Bei dem Studiengang BWL/Dienstleistungsmanagement handelt es sich um einen dualen Studiengang. Er beschafft den Studierenden betriebswirtschaftliches Grundwissen und berücksichtigt dabei auch Herausforderungen und Besonderheiten von Dienstleistungsbetrieben und produzierenden Unternehmen mit ergänzendem Dienstleistungsangebot. Nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Arts vergeben.
Das Studium dauert 3 Jahre, also 6 Semester (inklusive Praxisphasen). Diese 6 Semester bestehen aus sechs Theorie- und Praxisphasen, die jeweils 3 Monate dauern und wechselnd in der Hochschule und im Unternehmen stattfinden. Die praktische Erfahrung, die dir nach diesem Studium offensichtlich vorliegt wird in der Berufswelt sehr geschätzt, so dass die meisten Absolventen die Hochschule mit einem Jobangebot verlassen.
Was man im Studium lernt:
Kernelemente
betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer wie z.B. Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Personal- und Organisation, Marketing oder Wirtschaftsinformatik.
In den letzten Semestern wird das Grundwissen noch einmal durch dienstleistungsspezifische Module im Grundlagenstudium sowie durch Profil bildende Vertiefungs- und Wahlfächer intensiviert. Zu den dienstleistungsspezifischen Modulen gehören z.B. Servicemarketing- und Design, Service Operations und Projektmanagement. Einige Module werden auf Englisch vermittelt um die Studierenden auf die internationale Arbeit vorzubereiten.
Im Vertiefungsstudium haben die Studenten die Möglichkeit Schwerpunkte in den Bereichen Marketing und Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen, Externe und interne Unternehmensrechnung , Personal- und Organisationsmanagement in Dienstleistungsunternehmen und Gesundheitsmanagement zu setzen.
Ziel des Studiums:
Die Studenten werden auf anspruchsvolle Aufgaben im Management dienstleistungsorientierter Unternehmen vorbereitet. Sie erhalten parallel zu den betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen Kompetenzen zur Gestaltung, Steuerung und Bewertung von Dienstleistungsprozessen und unterstützenden Systemen und können dienstleistungsspezifische Herausforderungen zielgerichtet angehen. Im Vertiefungsstudium erweitern Studenten ihre Grundkenntnisse in berufsfeldbezogenen Kernbereichen oder im Bereich des Gesundheitsmanagements. Zudem erleichtert die Möglichkeit eines Theoriesemesters im Ausland den Einstieg in ein internationales Arbeitsgebiet. Die Studierenden verfügen über ein breites, fachlich relevantes Anwendungsspektrum.
Bewerbung
Man sollte sich rechtzeitig, nämlich etwa ein Jahr vor dem beabsichtigten Studienbeginn, bei den kooperierenden Unternehmen um einen Ausbildungsplatz für den gewünschten Studiengang bewerben. Die Bewerbung erfolgt bei den Partnerunternehmen anhand von Firmenlisten, die auf der Homepage des Fachbereichs Duales Studium veröffentlicht werden.
Überdurchschnittliche Leistungen werden bei den Partnerunternehmen natürlich gerne gesehen und sind auch von Vorteil, da die dualen Studiengänge sehr beliebt sind und dementsprechend auch die Zahl der Bewerber/innen hoch ist. Bei gegebener Kapazität und nach einer Eignungsprüfung wird ein Studienplatz reserviert.
Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Ausbildungsstätte und nachgewiesene Englischkenntnisse. --Lney17 (Diskussion) 22:24, 13. Jul. 2017 (CEST)