Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent (Fachrichtung Fremdsprachen): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Aufgaben als kaufmännischer Assistent sind, dass man die Geschäftsführung in kaufmännischen Aufgaben sowie bei der Kommunikation mit nationalen und in…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. Juli 2015, 15:05 Uhr
Die Aufgaben als kaufmännischer Assistent sind, dass man die Geschäftsführung in kaufmännischen Aufgaben sowie bei der Kommunikation mit nationalen und internationalen Geschäftspartnern unterstützt.
Zugangsvoraussetzungen für diese Ausbildung sind mindestens ein mittlerer Schulabschluss (MSA) sowie gute Englischkenntnisse, aber auch schon vorhandene Office- Kenntnisse sind natürlich gefragt.
Ausbildungsinhalte
-Englisch und eine weitere Fremdsprache -Deutsch/Kommunikation -korrespondieren, übersetzten, präsentieren, dolmetschen, verhandeln, telefonieren, anfertigen von Protokollen u.v.m. -Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtshaftsrecht -Interkulturelle Kompetenzen -EDV/Officemanagement -Allgemeine Fächer
In den Ferien gibt es die Möglichkeit ein mehrwöchiges Praktikum im In- oder Ausland zu absolvieren. Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre, wonach aber in einem 3. Jahr die Fachhochschulreife erlangt werden kann.
Mit diese Ausbildung sind sie in in internationalen Unternehmen sehr gefragt und sie haben zudem auch ausgezeichnete Entwicklungs- und Karrierechancen.